26. Okt.. 2020

Klosterbräustüberl öffnet seine Pforten

Am vergangenen Freitag wurde mit starken coronabedingten Einschränkungen das Klosterbräustüberl und die Schaubrauerei eröffnet. Das von LEADER LAG Landshut und Allianz Umweltstiftung geförderte Objekt erfreut sich großer Beliebtheit.

Nach 1,5 jähriger Bauzeit und einigen Verzögerungen konnte am vergangenen Freitag die Schaubrauerei mit Klosterdestillation und Klosterbräustüberl erstmalig die Pforten öffnen. Coronabedingt viel eine Eröffnungsveranstaltung aus und kamen in drei Etappen die am Bau und in der Finanzierung beteiligten Menschen zusammen. Auch die Segnung und die Einhegung der Zeitkapsel konnte nur im sehr kleinen Rahmen stattfinden.

Zuerst segnet gegen 11.00 Uhr Pfarrer und Spiritual Peter Nussbaum Gebäude und Menschen für einen segensreiche Betrieb. Er betonte in seiner Segnung das notwendige gute Miteinander zwischen Wirtsfamilie und Mitarbeitern, aber auch den wichtigen Wert der Gastfreundschaft, den Besucherinnen und Besuchern gegenüber. Gegen 11.30 Uhr übergab die Bauherrin Tanja Weinberger stellvertretend für das Further Kommunalunternehmen den hölzernen Schlüssel an die Wirtsfamilie Klingbeil. Zuvor empfing sie diesen aus den Händen der Architekten Gewies & Rohde (Gebäude) sowie Geßwanger (IRD - Innenarchitektur). Die Architekten bedankten sich für das Vertrauen, welches Gemeinde und Kommunalunternehmen in sie gesetzt haben und gingen kurz auf die nachhaltige Bauweise des Gebäudes ein. Wie es in Furth inzwischen Standard ist wurde im Rahmen des möglichen auf die Ökologie geachtet. So ist das Gebäude nicht nur größtenteils aus Vollholz errichtet. Es ist auch an das Hackschnitzelheizwerk der Biomasse GmbH (Wärme) und an das Arealnetz der SoLAr GmBH (PV-Strom) angeschlossen und damit physikalisch fast autark. Dem Gast bietet das Objekt E-Ladeplätze für Fahrräder und Autos sowie eine regionale bayerische aber auch darüber hinaus gehende Küche an. So steht speziell für Vegetarier und Veganer passende Gerichte auf der Speisekarte.

Doch das besondere ist das Further Bier, dass nach fast 25 Jahren wieder nach Hause zurück gekehrt ist. Denn in Furth steht und arbeitet nun eine 500Liter-Brauanlage welche durch die Further Klosterbier GmbH (100%ige Tochter der Schlossbrauerei Hohenthann) betrieben wird. Der Braumeister Moritz Kärcher braut seit Anfang September die neuen - alten Sude ein. Dafür gab es am Abend der Veranstaltungen kräftigen Applaus durch die ersten Gäste des Wirtshaus, denn er war selbst als einer der Ersten mit dabei sein eigenes Bier und die Gerichte des Klosterbräustüberls zu testen.

Doch vorher besuchte Landrat Peter Dreier gemeinsam mit der LEADER-Managerin des Landkreises Landshut Frau Karoline Bartha und Bräu Johannes Rauchenecker das neue Wirtshaus. Denn an dieser Entstehung haben viele gutes Geister mitgewirkt. Die Brauanlage ist eine Investition der Familie Rauchenecker mit der Further Klosterbier GmbH und der europäische LEADER-Fond hat die Gesamtmaßnahme mit über 300.000,- € unterstützt (100.000,- € Hochbeetkräutergarten, 200.000,- € Brautechnik). Auch die Allianz Umweltstiftung (ein Vertreter konnte coronabedingt nicht Teilnehmen) unterstützt den Bau des Schukräutergartens mit 35.000,- € aus dem Preisgeld des Deutschen Nachhaltigkeitspreis, welchen die Gemeinde Furth 2014 gewonnen hatte.
Landrat Dreier betonte in seiner kurzen Ansprache, dass der Landkreis Landshut stolz auf diese Perle des Nahtourismus sei. "Ein Wirtshaus und das Bier gehört zu Bayern und zur bayerischen Lebensfreude wie der Henkel zum Maßkrug!“, resümierte der Landrat. Gemeinsam mit Bgm. Andreas Horsche und den Gästen ließ er sich das erste Bier und das Rehragout schmecken. Als klar wurde, dass eine große Eröffnung ausfallen würde gab der Wirt die Möglichkeit der coronagerechten Reservierung am Eröffnungstag ab 18.00 Uhr frei. So konnten nur knapp 50 statt der möglichen 100 Gäste die Kulinarik und das Bier genießen. Alle die einen Platz am Eröffnungstag ergattern konnten waren stolz darauf und freuten sich um 20.00 Uhr über das Feuerwerk am Kloster, welches die Gemeindebürgerinnen und -bürger von vielen Orten aus der Gemeinde mit den entsprechenden Abständen genießen konnten. In den sozialen Medien gab es daher auch großes Lob für Bier, Wirte, Klosterbräustüberl und Feuerwerk. Nun hoffen alle, dass es Corona eines Tages wieder möglich macht, dass Menschen wieder zusammen kommen können und vielleicht das im nächsten Jahr anstehende Jubiläum möglich wird. Denn nächstes Jahr wird das 1621 erstmalig erwähnte Further Braurecht 400 Jahre alt.

Mit einem fulminanten Feuerwerk wurde den Further Bürgerinnen und Bürgen die Neueröffnung verkündet

Landrat Dreier, LEADER-Managerin K. Bartha, Bgm. A. Horsche, Brauereichef J. Rauchenecker und FuKeE Geschäftsführerin Tanja Weinberger übergeben das Gebäude

Maristen, Innenarchitekt Geßwanger (IRD), Geschäftsführer der Klosterdestillation St. Josef und Pfarrer P. Nußbaum weihen die Kräuterkammer und den Heiligen Josef

Architekten Gewies & Rohde sowie Geschäftsführerein der FuKeE Tanja Weinberger übergeben symbolisch den hölzernen Schlüssel an die Wirtsfamilie Klingbeil

Bräu Johannes Rauchenecker erhält Applaus für die neue Brauanlage. Das Herzstück der Schaubrauerei.

Das könnte Sie auch interessieren

14. Feb.. 2025
Illegale Abfallsammlung
29. Jan.. 2025
Werbekampagne zur Ausbildung an der Berufsfachschule Landshut-Schönbrunn
24. Jan.. 2025
Pressemitteilung - Start des Mikrozensus 2025
15. Jan.. 2025
Wichtige Informationen zur Bundestagswahl 2025
5. Dez.. 2024
Medieninformation Landkreis Landshut - Fachtag zum Messie-Syndrom und pathologischem Horten
Veranstaltung im Gemeindezentrum Kumhausen am 13. März 2025...
5. Dez.. 2024
Umfrage zum Glasfaserausbau im Gemeindebereich Furth
Seit über 10 Jahren ist die Gemeinde Furth daran bestrebt, den Bürgerinnen und Bürgern Internet...
22. Nov.. 2024
Geänderte Straßenführung am Dorfplatz Furth
23. Feb.. 2025
Wichtigen Informationen zur Briefwahl und zur Zustellung der Wahlbenachrichtigungen
Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, hiermit möchten wir Sie über die ...
13. Juni. 2024
WICHTIGER HINWEIS zu Ausweis und Reisepass!
6. Juni. 2024
Literarischer Abend mit den LZ-Redakteurinnen
4. Juni. 2024
Kunsthandwerksmarkt – Kulturhandwerk e.V.
14. Mai. 2024
Public Viewing zum EM-Eröffnungsspiel Deutschland vs. Schottland
7. Mai. 2024
Sanierung zweier Abschnitte der B299
25. Apr.. 2024
Neuauflage Notfallmappe
4. Apr.. 2024
Ferienzeit = Urlaubszeit
3. Apr.. 2024
Landshuter Klima- und Umweltpreis 2024
28. März. 2024
Landkreis Landshut - Medieninformation "Glücksboten in Wohnungsnot"
21. März. 2024
Mitteilung zum Glasfaserausbau
22. Feb.. 2024
KoKi - Fachvorträge im Rahmen der Baby- und Kleinkindsprechstunde
31. Jan.. 2024
Aktualisierter Entsorgungskalender mit Abholung der Gelben Säcke
5. Dez.. 2023
Landkreis Landshut - Ausschreibung 2024 "Eine ins Leb'n"
24. Nov.. 2023
Öffentliche Bekanntmachung Über die Festsetzung der Grundsteuer für das Kalenderjahr 2024
26. Okt.. 2023
Wegfall des Kinderreisepasses ab 01.01.2024
10. Okt.. 2023
Zündeleien am Waldkindergarten Furth
6. Okt.. 2023
Neue Rollerständer für die Schulkinder
19. Sep.. 2023
Gewerbeflächenbefragung in Stadt und Landkreis
5. Sep.. 2023
Aktualisierte Broschüre für Personalausweis
24. Mai. 2023
Heimat-Info App - Push-Nachrichten
5. Mai. 2023
Segnung des neuen Further Bürgersaals und Tag der Städtebauförderung
4. Apr.. 2023
Härtefallhilfen für nicht leitungsgebundene Energieträger
7. März. 2023
Referentenpositionen im Gemeinderat werden neu besetzt
23. Feb.. 2023
Noch mehr Bürgerfreundlichkeit und Service im Rathaus in Furth - Passbilder jetzt im Rathaus erhältlich
23. Dez.. 2022
Benachbarte Bürgermeister informieren sich über Wasserstoffzentrum
9. Sep.. 2022
Online-Ausweis noch nicht startklar? – Neue PIN kommt per Post nach Hause
23. Juni. 2022
Preis für vorbildliche Energieprojekte
20. Juni. 2022
Neu: Die Gemeinde Obersüßbach jetzt als App!
20. Juni. 2022
Neu: Die Gemeinde Weihmichl jetzt als App!
23. Dez.. 2021
Sprechstunden des Hospizverein Landshut in der VG Furth
7. Mai. 2021
Grundsicherung im Alter und bei voller Erwerbsminderung
6. Mai. 2021
Wegweiser "Älter werden in der Region"
16. Apr.. 2021
Elternbefragung - Ganztagsbetreuung in der Grundschule
4. März. 2021
Beratungsangebot bei häuslicher und sexualisierter Gewalt
9. Feb.. 2021
Zukunftspläne für Schloss Furth
8. Feb.. 2021
Informationen aus dem Landratsamt zum Pflichtumtausch von Führerscheinen
12. Nov.. 2020
Aktuelles aus dem Gemeinderat
11. Nov.. 2020
„Sag beim Abschied leise Servus!“
9. Okt.. 2020
Flaschenpfand füllt die Spendenbox
13. Mai. 2020
Bücherei Furth wieder geöffnet!
19. März. 2020
Angebote für Einkaufshilfen
18. März. 2020
AS Catering - Aktuelles aus dem Restaurant im Kloster Furth
21. Jan.. 2020
Schnelles Internet jetzt auch für Arth
13. Jan.. 2020
Spenden statt böllern
Winterfreizeit der Gemeinde Furth
In den Weihnachtsferien 2019/20 organisierte die KJG Furth im Rahmen des Ferienprogramms der Gemeind
30. Nov.. 2018
Flurneuordnung Unterneuhausen entlang der Kreisstraße LA23 eingeleitet
B 299 - Planfeststellungsverfahren wird eröffnet
13. Juli. 2018
Trinkwasser bei öffentlichen Veranstaltungen
22. März. 2018
Gemeinde informiert über geplante B 299 neu am 11.04.2018 im Maristen-Gymnasium
6. Nov.. 2017
Viele Teilnehmer bei der Grenzbegehung am 4. November
17. März. 2016
B 299 Umfahrung Arth, Weihmichl, Unterneuhausen und Oberneuhausen im "vordringlichen Bedarf" des Bundesverkehrswegeplans
8. Juli. 2015
Plakatierungen der Vereine
12. Mai. 2015
Die Gemeinden Furth, Weihmichl und Obersüßbach gründeten die ILE „Holledauer Tor“
13. Sep.. 2013
Eva Hellert neue Rektorin
Eva Hellert neue Rektorin
1. Sep.. 2013
Neuer Pastoralassistent Florian Faltenbacher
Neuer Pastoralassistent Florian Faltenbacher
Keine aktuellen Veranstaltungen verfügbar.

Haben Sie gefunden, wonach Sie gesucht haben?

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Sie haben Fragen oder Anregungen?

Dann kontaktieren Sie uns einfach jederzeit unter folgenden Kontaktmöglichkeiten: 

Skip to content